Telefon-Icon
WhatsApp-Icon

Ergotherapie Neurologie

Ergotherapie Neurologie

Willkommen auf unserer Seite zur Ergotherapie bei neurodegenerativen Erkrankungen! Diese Erkrankungen stellen eine besondere Herausforderung dar, sowohl für die Betroffenen als auch für ihre Angehörigen. Unser Ziel ist es, durch gezielte ergotherapeutische Maßnahmen die Lebensqualität und Selbstständigkeit der Patienten so weit wie möglich zu erhalten und zu verbessern.

Warum Ergotherapie bei neurodegenerativen Erkrankungen?
Neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson, Multiple Sklerose und Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) führen zu einem fortschreitenden Verlust von Nervenzellen im Gehirn und Rückenmark. Dies kann eine Vielzahl von Symptomen hervorrufen, die das tägliche Leben stark beeinträchtigen können. Ergotherapie spielt eine entscheidende Rolle dabei, diese Herausforderungen zu bewältigen und den Betroffenen zu helfen, ihren Alltag besser zu meistern.

Mögliche Herausforderungen

Die Symptome und Herausforderungen bei neurodegenerativen Erkrankungen sind vielfältig:

  1. Bewegungsstörungen: Bei Parkinson und ALS kommt es häufig zu motorischen Beeinträchtigungen, wie Zittern (Tremor), Steifheit (Rigor), und Muskelschwäche.
  2. Kognitive Einschränkungen: Erkrankungen wie Alzheimer führen zu Gedächtnisverlust, Konzentrationsproblemen und anderen kognitiven Defiziten.
  3. Emotionale und psychische Belastungen: Viele Patienten leiden unter Depressionen, Angstzuständen oder Stimmungsschwankungen.
  4. Alltagsbewältigung: Selbst einfache Tätigkeiten wie Anziehen, Essen oder Schreiben können zur Herausforderung werden (DLR Gesundheitsforschung) (Michels Kliniken)
Unsere Therapieziele
Unser Hauptziel ist es, die Selbstständigkeit und Lebensqualität unserer Patienten zu fördern. Wir definieren gemeinsam mit Ihnen und Ihren Angehörigen spezifische Therapieziele, wie zum Beispiel:
  1. Verbesserung der Feinmotorik und Koordination.
  2. Unterstützung bei der kognitiven Aktivierung und dem Gedächtnistraining.
  3. Förderung der Selbstständigkeit bei alltäglichen Aktivitäten.
  4. Entwicklung von Strategien zur Bewältigung emotionaler und psychischer Belastungen.
Therapieansätze und Methoden
Unsere ergotherapeutischen Maßnahmen sind vielfältig und individuell auf die Bedürfnisse jedes Patienten abgestimmt. Dazu gehören:
  1. Motorisches Training: Übungen zur Verbesserung der Fein- und Grobmotorik, Balance- und Sturzprävention.
  2. Kognitive Therapie: Gedächtnis- und Konzentrationsübungen, häufig auch computerbasiert.
  3. Aktivitäten des täglichen Lebens (ADLs): Training zur Durchführung alltäglicher Aufgaben, um die Selbstständigkeit zu fördern.
  4. Umweltanpassung: Beratung und Anpassung des häuslichen Umfelds zur Erhöhung der Sicherheit und Selbstständigkeit.
  5. Soziale Integration: Förderung sozialer Kontakte und Aktivitäten zur Vermeidung von Isolation (DLR Gesundheitsforschung) (Michels Kliniken).
Beispiele aus der Praxis

Bei der Behandlung von Parkinson-Patienten legen wir großen Wert auf das Training der Feinmotorik, beispielsweise durch spezifische Übungen für die Handfunktion. Für Alzheimer-Patienten bieten wir kognitive Aktivierung und Alltagstraining an, um das Gedächtnis zu fördern und die Orientierung zu verbessern. Bei ALS-Patienten konzentrieren wir uns auf die Erhaltung der Muskelkraft und die Anpassung des häuslichen Umfelds, um die Mobilität so lange wie möglich zu erhalten.

Unser Team

Unser Team besteht aus erfahrenen Ergotherapeuten, die sich auf die Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen spezialisiert haben. Wir arbeiten eng mit Ärzten, Pflegekräften und Angehörigen zusammen, um eine ganzheitliche und effektive Therapie zu gewährleisten.

Kontaktieren Sie uns

Wenn Sie oder ein Angehöriger an einer neurodegenerativen Erkrankung leiden und von unserer Ergotherapie profitieren könnten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind für Sie da und unterstützen Sie auf dem Weg zu mehr Lebensqualität und Selbstständigkeit.

Shopping Basket